Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Herzlich willkommen


bei der Feinbäckerei Hentschel in Dresden. Neben Original Dresdner Christstollen® haben wir auch Brotspezialitäten mit einem täglich wechselndem Angebot.

Darüber hinaus bieten wir ein großes  Sortiment an Brötchen (Vollkorn- und Weizen), Kleingebäck, KeingebäckTorten und Kuchen an.

Der Dresdner Christstollen: Eine Erfolgsgeschichte

Hier gehts zum Video des Stollenschutzverbandes für Wissbegierige.

Die Weihnachtszeit und der Dresdner Christstollen – diese Tradition und die Gaumenfreude sind untrennbar miteinander verbunden. Seit vielen Jahrhunderten ist das schmackhafte Gebäck aus der Adventszeit nicht mehr wegzudenken. Schließlich begann die Geschichte des Dresdner Christstollens schon um 1400.

Ursprünge gehen bis auf 1400 zurück


Zur damaligen Zeit wurde der Stollen als Darstellung des Christkindes Striezel interpretiert, das in weiße Windeln gewickelt ist. Somit agiert das köstliche Gebäck zugleich als Namensgeber des Dresdner Striezelmarkts, der in der Stadtchronik erstmals im Jahre 1474 schriftlich erwähnt wurde. Dem kirchlichen Dogma zufolge war es zur damaligen Zeit üblich, dass der Christstollen ausschließlich aus Hefe, Mehl und Wasser hergestellt werden durfte. Da der Geschmack aufgrund fehlender Milch und Butter allerdings recht fade war, baten Kurfürst Ernst von Sachsen und dessen Bruder Albrecht den Papst höchstpersönlich um eine Aufhebung des Butter-Verbots. Daraufhin kam der heilige Vater dieser Bitte nach und übersandte an den Kurfürsten ein Schreiben, das als "Butterbrief" Geschichte schrieb. Dieses Schriftstück war dafür verantwortlich, dass seitdem bei "Zahlung einer Buße" ebenfalls Milch und Butter für die Zubereitung des Christstollens verwendet werden dürfen.

Ein Backwerk mit Liebe zum Detail


Seitdem ließen Meister der Backkunst keine Bemühungen unversucht, das Weihnachtsgebäck mit Ursprung in Dresden stetig zu verfeinern. Somit war es auch nur eine Frage der Zeit, bis das sächsische Königshaus von der Spezialität Notiz nahm. Ab 1560 war es üblich, dass Bäcker aus dem Raum Dresden ihrem Landesherrn anlässlich des Weihnachtsfests einen 36 Pfund schweren Weihnachtsstollen übergaben. Damit war der Stollen so schwer, dass acht Gesellen und Meister den Christstollen zum Schloss tragen mussten.

Ein Stollen der Superlative


Ungefähr 200 Jahre später ließ Kurfürst August der Starke einen Stollen der Superlative erschaffen. Der Adelige beauftragte die Bäckerszunft Dresdens, anlässlich des Zeitheiner Lustlagers einen Riesenstollen mit einem Gewicht von 1,8 Tonnen für ungefähr 24.000 Gäste zu backen. Dieses Ereignis ist bis heute unvergessen. Deshalb findet heute noch immer einmal im Jahr im Dezember in Dresden das Stollenfest statt.

Noch edler, noch schmackhafter


Es dauerte mehrere Jahrhunderte, bis der Dresdner Christstollen die heutige Qualität erreichte. Es ist dem stetig steigenden Wohlstand der Menschen sowie der Verwendung besonders hochwertiger und edler Rohstoffe zu verdanken, dass der Stollen aus der Weihnachtszeit heute nicht mehr wegzudenken ist. Mittlerweile begeistern sich Naschkatzen aus aller Welt für das Gebäck, das unter vielen Christbäumen nicht fehlen darf und in einem Atemzug mit Sachsens Vorzeigestadt Dresden genannt wird. Das Grundrezept ist für die Herstellung des Christstollens zwar stets dasselbe.

Weihnachtsgebäcke einfach online bestellen


Dennoch versuchen die meisten Bäcker und Konditormeister, dem Weihnachtsgebäck ihre persönliche geschmackliche Note zu verleihen. Doch eines verbindet alle Dresdner Christstollen: Zum perfekten fachlichen Können gesellen sich geheim gehaltene Gewürze und erlesene Zutaten aus nah und fern. Dadurch entsteht ein Backwerk, ohne das die heutige Adventszeit nicht mehr vorstellbar ist. Natürlich müssen Gourmets dennoch nicht unbedingt nach Dresden reisen, um sich eines dieser schmackhaften traditionellen Gebäcke zu sichern. Mittlerweile bedarf es nur noch weniger Mausklicks, um Dresdner Christstollen online zu bestellen.